Parodontitis - Aufklärung

PARODONTITISTHERAPIE

1. DIE BEFUNDERHEBUNG

geht jeder Therapie voraus. Im Falle einer Parodontitis werden folgende Parameter erhoben:

  • Panoramaröntgen (Übersichtsröntgen des gesamten Gebisses)
  • Vermessung der Taschentiefen (des Knochenabbaus) jedes Zahnes an sechs Stellen
  • Anfärben der Zähne mit speziellen Färbetabletten zur Hygienekontrolle

Wichtig: Nach genauer Befunderhebung und Behandlungsplanung müssen vor Therapiebeginn defekte Zahnversorgungen entfernt bzw. ausgetauscht und nichterhaltenswürdige Zähne entfernt werden!

2. KONSERVATIVE THERAPIE

  • Unter dem Begriff „Konservative Therapie“ versteht man die Behandlung der Parodontitis mit Hand- und Ultraschallinstrumenten. Bei fortgeschrittenen Fällen kann auch der Einsatz von Antibiotika zur zusätzlichen Bakterienelimination notwendig sein. 
    Das Ziel einer Therapie ist die Beseitigung der Ursache!

    In diesem Fall ist die Ursache der an den Zahnwurzeln anhaftende Zahnstein. Dieser wird mit Schabinstrumenten (Scalern) und Ultraschallinstrumenten entfernt. Zusätzlich werden die entzündeten Zahnfleischtaschen chemisch mit verschiedenen antiseptischen Lösungen gereinigt.
  • 3. CHIRURGISCHE THERAPIE

  • Sind die Zahnfleischtaschen sehr tief (über 6 mm), sodass sie durch die konservative Behandlung nicht ausreichend therapiert werden können, sind häufig zusätzliche chirurgische Maßnahmen notwendig. Hierbei wird das Zahnfleisch der betroffenen Zähne weggeklappt und unter Sicht werden die Wurzeln gereinigt und das Entzündungsgewebe entfernt. Das Zahnfleisch wird nach dem Eingriff wieder dicht mit Nähten verschlossen.
  • Informationen zu Cookies und Datenschutz

    Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

    Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


    Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


    Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

    Notwendige Cookies:

    Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


    Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


    Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

    Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.